Suche und Auswahl: So arbeiten wir bei R-Everse
Leidenschaft für Recruiting, Flexibilität, Belastbarkeit: Sehen Sie sich das Video an, um mehr über das Team von R-Everse zu erfahren.
Alessandro Raguseo und Daniele Bacchi, mit über 15 Jahren Erfahrung bei der Personalsuche und -auswahl, haben sich dazu entschlossen, einen neuen Ansatz für die Branche zu entwickeln.
2017 gründeten sie R-Everse.

0
BÜROS

0
MITARBEITER

0
SCOUTS

0
MANDATE
Die Teams für Personalsuche und -auswahl
Das sind die Bereiche, in denen die verschiedenen Teams arbeiten. Jeder Bereich ist in Mikroteams eingeteilt, die vom Senior Executive koordiniert werden, der sich um die Performance des Bereichs und das Wachstum der Nachwuchskräfte kümmert.
R-Everse Management Team

Daniele Bacchi

Alessandro Raguseo

Jens Peikert

Lorenzo Cattelani

Valeria Iungo

Beatrice Böhm

Federica Boarini

Silvia Orlandini

Daniele Donnini
Wie haben wir es geschafft, in den ersten zwei Jahren unserer Tätigkeit in Italien zu einem der zehn führenden Akteure im Bereich der Personalberatung zu werden?

„Seit der Gründung von R-Everse habe ich unser Unternehmen immer als Produkt betrachtet. Ein Produkt, beispielsweise ein Smartphone, muss sich ständig weiterentwickeln und sich mit jeder neuen Version verbessern: Akkulaufzeit, Geschwindigkeit, Kameraqualität usw. Wir sind der Ansicht, dass sich auch R-Everse ständig weiterentwickeln muss. Um diese Vision in die Praxis eines Dienstleistungsunternehmens umzusetzen, haben wir zunächst einen rigorosen Prozess der Erfassung, Bearbeitung und Analyse von digitalem Feedback entwickelt, der alle wichtigen Schritte des Personalauswahlverfahrens durchläuft.
Wir sind verrückt nach Feedback. Auch heute noch, nach Hunderten Kunden und Tausenden Mandaten, lesen wir persönlich jede einzelne Rückmeldung, die wir von Unternehmen und Bewerbern am Ende jedes wichtigen Schritts erhalten. Das tun wir nicht nur aus Gründen der Qualitätskontrolle, sondern weil es uns zeigt, wo noch Verbesserungspotenzial besteht.
Unsere Vision der Digitalisierung basiert auf zwei Grundgedanken. Einerseits: Digitalisierung = Sauerstoff. Andererseits glauben wir fest daran, dass wir in einer Human to Human Branche tätig sind und im Mittelpunkt des Recruitings etwas steht, das die Digitalisierung nicht berücksichtigen kann. Und das ist der gleichzeitig schönste, herausforderndste und nobelste Teil unseres Berufs: die zwischenmenschliche Beziehung.“
Digital to be more human
Dank digitaler Tools können wir beim Such- und Auswahlverfahren den zwischenmenschlichen Beziehungen mehr Zeit widmen.